Das Forschungsprojekt Konziliengeschichte

Annales Historiae Conciliorum - Buchreihen - Kongresse - Lexikon

 

Im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils und des neu entfachten Interesses an der Konziliengeschichte wurde 1968 von Walter Brandmüller und Remigius Bäumer ein großes Projekt zur Erforschung der Ökumenischen und regionalen Konzilien ins Leben gerufen.

 

Zunächst erschien ab 1969 das Annuarium Historiae Conciliorum - seit Jahrgang 50 (2020) Annales Historiae Conciliorum -, eine Internationale Zeitschrift für Konziliengeschichtsforschung, begründet. von Walter Brandmüller und Remigius Bäumer †, seit 2021 herausgegeben von der Gesellschaft für Konziliengeschichte e.V.

 

1979 und 1980 erschienen die beiden ersten Bände der Buchreihen “Darstellungen” und “Untersuchungen” zur Konziliengeschichte.

 

Die Kongresse, die Autoren der Buchreihen und der Zeitschrift mit anderen an dem Forschungsgebiet interessierten Fachkollegen und Kolleginnen zusammenführen, finden seit 1972 (Reisensburg) in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt 2018 (Rom) zum Thema “Konzil und Minderheit”. Die nächste Tagung vom 29. September - 01. Oktober 2021 in Dresden hat zum Thema “Konzil und die Welt der Klöster”.

 

Das Projekt eines Lexikons der Konzilien fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen und verweist auf die künftige noch zu leistende Arbeit (derzeit – Januar 2021 – ca. 300 bearbeitete Artikel).

 

Das Forschungsprojekt Konziliengeschichte wird derzeit von Johannes Grohe (Rom) und Thomas Prügl (Wien) geleitet.



Neuerscheinungen
Heft 52/1 (2022) der Annales Historiae Conciliorum erschienen
Zum Dekret "Inter Mirifica" des II. Vatikanums
Tagung 60 Jahre nach Verabschiedung des Konzilskekrets
Tagung zum Konzil von Nizäa in Bamberg
Nizäa (325) – Konzil der Ökumene? Bamberg 25.-26.9.2023