Prof. Dr. Thomas Wünsch

Universität Passau

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen

 

https://www.phil.uni-passau.de/neuere-geschichte-osteuropas/lehrstuhlteam/prof-dr-thomas-wuensch/

 

Projekt Konzilienlexikon Polen und Böhmen am Lehrstuhl

 

Curriculum Vitae

  • 1982-1983 Studium der Geschichte, Romanistik und Philosophie an der Universität Regensburg
  • 1984-1985 Studium der Geschichte und Slavistik an der Universität Regensburg
  • 1988 Magisterarbeit “Die Vorbereitung der jüdischen Aufklärung (Haskalah) in Polen bis 1772” bei Prof. Dr. Ekkehard Völkl (Geschichte Ost- und Südosteuropas) und Studienabschluss als Magister Artium (M.A.)
  • 1989-1990 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg (Prof. Dr. Kurt Reindel)
  • 1991 Promotion an der Universität Regensburg zum Dr. phil. Mit der Arbeit “Spiritalis intellegentia. Zur allegorischen Bibelinterpretation des Petrus Damiani” (Gutachter Kurt Reindel und Horst Fuhrmann)
  • 1991-1994 Historiker bei der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
  • 1994-1998 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Konstanz (Prof. Dr. Alexander Patschovsky)
  • Habilitation mit der Arbeit: “Konziliarismus und Polen. Personen, Politik und Programme aus Polen zur Verfassungsfrage der Kirche in der Zeit der mittelalterlichen Reformkonzilien”
  • 1998-2003 Hochschuldozent (C 2) für Allgemeine und Ostmitteleuropäische Geschichte des Mittelalters an der Universität Konstanz
  • 2000-2002 Teilprojektleiter am Sonderforschungsbereich/KFK 485 “Norm und Symbol” der Universität Konstanz
  • seit 2003 Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau
  • 2005-2008 Sprecher des Deutsch-Polnischen Graduiertenkollegs “Adel in Schlesien - Szlachta na Śląsku”
  • 2011-2013 Prodekan der Philosophischen Fakultät an der Universität Passau
  • 2015-2019 Leiter der Forschungsprojekte am BKM “Schlesischer Adel im 20. Jahrhundert” (2011-2013) und”Russlanddeutsche”
  • April 2017 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship am DHI Paris

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • 2005-2015 Mitglied und Vorsitzender der Jury für das Immanuel-Kant-Promotionsstipendium des BKM
  • 2012-2017 Mitglied und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Herder-Instituts, Marburg
  • 2011-2019 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Warschau
  • Collegium Carolinum, München
  • Historische Kommission für Schlesien, Mainz
  • Herausgebergremium der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Marburg
  • Herausgebergremium der Roczniki Historyczne, Poznań
  • Herausgebergremium Miscellanea Historico-Archivistica, Warszawa
  • Herausgebergremium Z badań nad książkąi księgozbiorami historycznymi, Warszawa
  • Herausgebergremium Oriens Aliter, Praha
  • Herausgebergremium “City: History, Culture, Society” / “Місто: історія, культура, суспільство”, Kiev
  • Herausgebergremium Historica. Revue pro historii a příbuzné vědy, Ostrava

Publikationen (Auswahl)

  • Spiritalis intellegentia. Zur allegorischen Bibelinterpretation des Petrus Damiani, Regensburg 1992 (= Theorie und Forschung 190; zugleich Diss.phil.). 206 S.
  • Space and Remembrance. St. John of Dukla (ca. 1414-1484) as a religious memorial place in the Polish-Ukrainian borderland of Ruthenia from the Middle Ages to present times, Wrocław 2018). 211 S.
  • Der weiße Adler. Die Geschichte Polens vom 10. Jahrhundert bis heute, Wiesbaden 2019. 311 S.
  • Konziliarismus und Polen. Personen, Politik und Programme aus Polen zur Verfassungsfrage der Kirche in der Zeit der mittelalterlichen Reformkonzilien, Paderborn 1998 (= KonG.U; zugleich Habil.-Schrift). LXXXVII + 405 S.
  • Deutsche und Slawen in Mittelalter. Beziehungen zu Tschechen, Polen, Südslawen und Russen, München 2008. 188 S.

Herausgeberschaft

  • Oberschlesien im späten Mittelalter. Eine Region im Spannungsfeld zwischen Polen, Böhmen-Mähren und dem Reich vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Berlin 1993 (= Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 1). 127 S.
  • Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien. Die Auswirkungen auf Politik, Kunst und Kultur im ostmitteleuropäischen Kontext, Berlin 1994 (= Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 3). 213 S.
  • Stadtgeschichte Oberschlesiens. Studien zur städtischen Entwicklung und Kultur einer ostmitteleuropäischen Region vom Mittelalter bis zum Vorabend der Industrialisierung, Berlin 1995 (= Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 5). 336 S.
  • Mitherausgeber: Oberschlesisches Jahrbuch (1993-1996)
  • Mitherausgeber:Ketzer, Juden, Antichrist. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag von Alexander Patschovsky (CD-ROM, Konstanz 2000).
  • Das Reich und Polen. Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im hohen und späten Mittelalter, Ostfildern 2003 (= VKAM AG 59). 504 S.
  • Mitherausgeber: On the Frontier of Latin Europe: Integration and Segregation in Red Ruthenia, 1350-1600 / An der Grenze des lateinischen Europa. Integration und Segregation in Rotreußen, 1350-1600, zus. mit Andrzej Janeczek, Warsaw 2004. 242 S.
  • Mitherausgeber: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (seit 2004).
  • Religion und Magie in Ostmitteleuropa. Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Münster 2006 (= Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 8). 339 S.
  • Mitherausgeber: Korruption in Ost und West. Eine Debatte, hg. von Thomas Wünsch und Carola Söller, Passau 2008 (= Kritische Positionen 1). 106 S.
  • Mitherausgeber: Die Ukraine und die Entwicklung ihrer Zivilgesellschaft nach 2004. Beiträge zu einer ukrainisch-deutschen Tagung, hg. von Serhij Lukanjuk/Carola Söller/Thomas Wünsch, Ternopil' 2010. 168 S.
  • Mitherausgeber: Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von Joachim Bahlcke/Ulrich Schmilewski/Thomas Wünsch, Würzburg 2010. 348 S.
  • Mitherausgeber: Korruption im Wettstreit der Disziplinen. Allgemeine Grundlagen und Beispiele aus Osteuropa und Südostasien, hg. von Carola Söller/Thomas Wünsch, Passau 2011 (= SUPa.GW 33). 112 S.
  • Mitherausgeber: Radices Silesiae – Silesiacae Radices. Śląsk: kraj, ludzie, memoria a kształtowanie się społecznych więzi i tożsamości (do końca XVIII wieku) / Schlesien: Land, Leute, memoria und die Herausbildung der sozialen Bindungen und der Identitäten (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts), hg. von Stanisław Rosik/Thomas Wünsch, Wrocław 2011 (= Radices Silesiae – Silesiacae Radices 1). 175 S.
  • Mitherausgeber: Radices Silesiae – Silesiacae Radices. Silesia historica. Badania nad historią Śląska. Metody i praktyka historiografii oraz nowe poszukiwania / Forschungen zur Geschichte Schlesiens. Methoden und Praxis der Historiographie und neue Untersuchungen, hg. von Sławomir Moździoch/Stanisław Rosik/Thomas Wünsch, Wrocław 2012 (= Radices Silesiae – Silesiacae Radices 2). 146 S.
  • Mitherausgeber: Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, hg. von Eckhard Leuschner/Thomas Wünsch, Berlin 2013. 512 S.
  • Mitherausgeber: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. von Joachim Bahlcke/Stefan Rohdewald/Thomas Wünsch, Berlin 2013. 1037 + XXXIII S.

Aufsätze

  • Vom Konziliarismus zur “Devotio moderna”: Die Transformation der Reformidee bei dem polnischen Theologen Jakob von Paradies in den Jahren 1440 bis 1450, in: Heribert Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450), München 2012, 175-196.
  • Weder Papst noch Konzil: der “Postkonziliarismus” des Petr Chelcický als neue Kirchenlehre im 15. Jahrhundert, in: Acta mediaevalia 22 (2009) 391-412.
  • Prinzipielle Konzilssuperiorität über den Papst auf kanonistischer Grundlage? Das Beispiel des polnischen Konziliarismus in der Zeit des Konzils von Basel, in: Kenneth Pennington (Hg.), Proceedings of the Tenth International Congress of Medieval Canon Law Syracuse, Città del Vaticano 2001, 537-564.
  • Das Konzil als Kirchenparlament? – Vorstellungen zu Herrschaftslegitimation und Leitungspluralismus in der Kirche aus Deutschland und Polen im Spätmittelalter, in: Studia mediewistyczne 34/35 (2000) 234-245.
  • Reformatio in capite et in membris: Der Anteil des Bistums Breslau an der konziliaren Reformbewegung des 15. Jahrhunderts, in: ASKG 58 (2000) 91-116.
  • Konziliarismus in Polen – Beispiele für ideellen Transfer von West- nach Osteuropa und die eigenständige Weiterentwicklung im Osten, in: Christianity in East Central Europe 2 (1999) 137-146.
  • Kirchenreform und Konzilarismus in Polen: europäischer Kontext und eigenständige Entwicklung, in: Acta mediaevalia (Lublin) 12 (1999)159-175
  • “Ne pestifera doctrina corrumpat gregem dominicum”. Zur Konfrontation zwischen Wyclifismus und Konziliarismus im Umkreis der Universität Krakau in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 44 (1995) 5-26.
  • Ein „Dritter Weg”? Postkonziliarismus in den Traktaten des Petr Chelčický und des Bartholomäus von Maastricht um 1440, in: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1415-1475), hg. von Jürgen Dendorfer/Claudia Märtl, Münster 2008 (= Pluralisierung und Autorität 13), 19-43.

Beiträge im Annuarium Historiae Conciliorum

  • Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. Erwiderung auf eine Rezension, in: AHC 32 (2000) 157-161.
  • Typologie und Funktionalität der polnischen Synoden: neue Fragestellungen, in: AHC 40 (2008) 361-370.
  • Ne illi tamquam legimus soluti agant: Zum konziliaristischen Gehalt der Ekkelsiologie des polnischen Staatdenkers Andreas Fricius Modrevius (um 1503-1572), in: AHC 26 (1994) 225-255.

Schwerpunkte

  • Osteuropäische Geschichte in Mittelater ud Neuzeit
  • Konziliengeschichte