zurücksetzen

Hierapolitanum / Hierapolis (*)

Hierapolis (bei Laodicaea in Phrygien); vor ca. 175

 

Konzil möglicherweise vor ca. 175, noch zu Lebzeiten des Montanus, der auf dieser Synode von 27 Bischöfen unter dem Vorsitz des Ortsbischofs Apollinarius zusammen mit Maximilla als "Pseudopropheten" aus der Kirchengemeinschaft ausgestoßen worden sein soll. Das hätte dann zunächst für diese Ortskirche gegolten. Zum Datum: Entgegen dem unzuverlässigen Epiphanios, der drei verschiedene Zeiten an drei verschiedenen Orten zur Entstehung des Montanismus angibt, datiert die Chronik des Euseb auf 172; daher lässt sich die Synode, falls historisch, lt. Grotz (135) auf ca. 172-180 n.Chr. datieren. Zum Ort: Hierapolis war politisch unbedeutend. Kirchlich war hier das Grab des Apostels Philippus (Euseb. h.e.5,24,3). Es wurde wohl gewählt wegen des Ortsbischofs Apollinaris, dem lt. Euseb. h.e. 4,21.26,1.27; 5,5,4.16,1.19,25 tüchtigsten Vorkämpfer gegen den Montanismus. Dass der Verfasser der dort (5,16,1-22) genannten antimontanistischen Bruchstücke Apollinarius gewesen sein könnte, wie es die syrische Übersetzung Eusebs behauptet, ist nicht ausgeschlossen (gegen Fischer / Lumpe 36 mit Anm. 86). Montanus und Maximilla nahmen sich das Leben. Zugleich sei eine Verurteilung des Lederverarbeiters Theodot (s. Anchialus und Rom 1) erfolgt. Die Versionen über den Tod des Montanus, der Maximilla und des Theodot (5,16,13-15) werden mit aller Vorsicht berichtet, die Wahrheit offen gelassen. Es ist denkbar, dass der Libellus Synodicus aus Eusebius eine Synode herausgesponnen hat, aber auch ein wirkliches Konzil wäre denkbar. Schließlich erwähnt der "Anonymus", vielleicht also Apollinarius v. Hierapolis, bei Euseb.h.e.5,16,10 wiederholte Zusammenkünfte der Gläubigen Asiens zur Prüfung und Verurteilung der Lehre des Montanus und seiner beiden Prophetinnen. Es handelte sich dann im Falle von Hierapolis wahrscheinlich um die früheste Synode überhaupt, von der wir wissen (s. Rom 1). 

----------

QQ: Libellus Synodicus 5 (Fabricius 12,362; Mansi 1,723f); vgl. Eusèbe de Césarée, HE V, 16, 9-10.

Lit.: Fischer/Lumpe, Synoden, 33-36; Grotz, Hauptkirchen, 134-136.

 

Noethlichs, Karl-Leo

Januar 2006

 

Empfohlene Zitierweise:

Noethlichs, Karl-Leo, “Hierapolitanum / Hierapolis; 175 ca." in: Lexikon der Konzilien [Online-Version], Januar 2006;

URL: http://www.konziliengeschichte.org/site/de/publikationen/lexikon/database/13.html