Aktuell

Hedy Wellano (1928-2019)

Am 7. Dezember 2019 ist Frau Hedy Wellano in Dillingen verstorben. Seit 1969 war sie Sekretärin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Brandmüller (heute Kardinal in Rom), zunächst an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Dillingen, dann ab 1970 an der Theologischen Fakultät der Universität Augsburg bis ihrem Ausscheiden aus dem Dienst im Jahre 1986. Seit dem frühen Tod ihres Mannes, des Dillinger Künstlers und Kunsterziehers Karl Wellano (1979), engagierte sie sich auch über den Universitätsdienst hinaus mit großem Einsatz für die Förderung und den Ausbau der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung, der sie seit ihrer Gründung 1973 angehörte (hier ein Zeitungsartikel über die Gründungsversammlung). 


Neue Einträge

Lexikon der Konzilien

Ilerdense / Lérida (1418)

Johannes Grohe


Aktuell

Brian Tierney (1922-2019)

Am 30. November 2019 ist Brian Tierney, emeritierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Cornell University, im Alter von 97 Jahren verstorben. Am 7. Mai 1922 in Scunthorpe, Lincolnshire, als Sohn einer Familie irischer Abstammung geboren, trat er in die Royal Air Force ein und erhielt für seine Verdienste während des Zweiten Weltkrieges von König Georg VI. den "Distinguished Flying Cross and Bar" Orden. Nach dem Krieg besuchte er das Pembroke College der Cambridge University, wo er bei Walter Ullmann studierte und 1951 seine Doktorarbeit in mittelalterlicher Geschichte abschloss. Er lehrte an der Catholic University of America, Washington D.C. und dann 33 Jahre lang an der Cornell University, Ithaca N.Y. Er wurde 1969 zum Goldwin-Smith-Professor für mittelalterliche Geschichte und 1977 zum ersten Bowmar-Professor für humanistische Studien ernannt.


Neuerscheinungen zur Konziliengeschichte

Aymat Catafau, Nikolas Jaspert, Thomas Wetzstein (dir.), Perpignan 1415. Un sommet européen à l'époque du Grand Schisme d'Occident, Münster: LIT Verlag 2019 (= Geschichte und Kultur der Iberischen Welt Bd. 15). 688 S.

1415 trafen sich der deutsche Herrscher Sigmund und König Ferdinand I. von Aragon in Perpignan, um Papst Benedikt XIII. zur Abdankung zu veranlassen. Trotz der Unterstützung seitens des berühmten Bußpredigers Vinzenz Ferrer OP brach Benedikt diese Verhandlungen ab. Daraufhin bereitete das Abkommen von Narbonne den Weg für die Anhänger seiner Obödienz, dem Konzil von Konstanz beizutreten.


Neue Einträge

Lexikon der Konzilien

Konzil von Pavia-Siena (1423-1424) - Ansgar Frenken


Neuerscheinungen zur Konziliengeschichte

Guillaume Cuchet, Charles Mériaux (dir.), La dramatique conciliaire de l'Antiquité à Vatican II,  Septentrion, Lille 2019

Nach der überlieferten christlichen Theologie werden Konzilien vom Heiligen Geist "inspiriert" oder "unterstützt", doch sprechen die Quellen zugleich von politischen Manövern, Intrigen und handfesten Auseinandersetzungen, sowohl bei der Durchführung von synodalen Versammlung selbst als auch bei der Abfassung der daraus hervorgehenden Dokumente. Aus der Nähe betrachtet, erscheint  dies alles sehr menschlich. Dieses Buch untersucht über einen langen Zeitraum und auf verschiedenen Ebenen die historischen Wurzeln dieses "konziliaren Dramas".


Heft 38/2 (12016(2017) des AHC erschienen

Aktuell

Das Heft enthält überwiegend Beiträge von der Tagung zur Konziliengeschichte, die unter dem Titel Konzil und Frieden vom vom 15.-17. September 2016 in Berlin statgefunden hat (zum Inhalt).